top of page

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu HypnoBirthing

  1. Was ist HypnoBirthing und wie unterscheidet es sich von anderen Geburtsvorbereitungsmethoden?

    HypnoBirthing ist eine Methode der Geburtsvorbereitung, die auf Entspannung, Atmung und Visualisierung basiert. Der Fokus liegt darauf, Ängste und Spannungen zu lösen, sodass du die Geburt als sanften, natürlichen Prozess erleben kannst. Anders als viele traditionelle Kurse setzt HypnoBirthing auf eine achtsame und positive Sichtweise der Geburt und hilft dir, in die eigene Kraft zu kommen, um dein Baby selbstbestimmt auf die Welt zu bringen.
     

  2. Für wen ist ein HypnoBirthing-Kurs geeignet?

    Ein HypnoBirthing-Kurs ist für alle werdenden Mütter und Paare geeignet, die eine bewusste, entspannte und selbstbestimmte Geburt erleben möchten – unabhängig davon, ob es sich um die erste Geburt handelt oder um eine weitere Geburt. Auch wenn du bei einer vorangegangenen Geburt negative Erfahrungen gemacht hast, kann dir HypnoBirthing helfen, eine positive Einstellung zu entwickeln und entspannt an die bevorstehende Geburt heranzugehen.
     

  3. ​Warum ist eine selbstbestimmte Geburt wichtig?
    Eine selbstbestimmte Geburt gibt dir die Kontrolle und das Vertrauen in deinen Körper und stärkt das Gefühl, dass du selbst entscheiden kannst, wie du die Geburt erleben möchtest. Das schafft positive Erinnerungen und stärkt die Bindung zu deinem Baby.

     

  4. Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Kurs zu beginnen?

    Der optimale Zeitpunkt für einen HypnoBirthing-Kurs liegt zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche. So bleibt genug Zeit, die Techniken zu erlernen und regelmässig zu üben. Es ist aber auch möglich, später mit dem Kurs zu starten, falls nötig.

     

  5. Muss mein Partner/meine Partnerin am Kurs teilnehmen?

    Eine Teilnahme des Partners oder der Partnerin ist nicht zwingend, wird jedoch sehr empfohlen. HypnoBirthing kann auch deinem Geburtsbegleiter oder deiner Begleiterin helfen, dich zu unterstützen und ein aktiver Teil der Geburt zu sein. Gemeinsam lernt ihr, wie euch die Techniken und das Vertrauen in den Prozess stärken können.

     

  6. Was ist der Unterschied zwischen einem Privat- und einem Onlinekurs?

    Der Privatkurs findet in einer persönlichen 1:1-Betreuung statt, entweder bei dir zu Hause oder in meinen Räumlichkeiten. Hier kann ich individuell auf deine Bedürfnisse eingehen und dich ganz persönlich begleiten. Der Onlinekurs bietet dir maximale Flexibilität, sodass du die Inhalte bequem von zu Hause aus erlernen kannst. Beide Kursformate decken die gleichen Inhalte ab und bieten dir eine umfassende Vorbereitung.

     

  7. Ich habe Angst vor Schmerzen während der Geburt. Hilft HypnoBirthing auch hierbei?

    Ja, HypnoBirthing hilft dabei, eine neue, positive Sicht auf Geburt und Schmerzen zu entwickeln. Indem du lernst, dich zu entspannen und dein Körper weniger in den "Kampf-oder-Flucht-Modus" zu bringen, kann die Empfindlichkeit für Schmerzen verringert werden. Viele Teilnehmerberichten von einer sanfteren Geburt, teilweise mit wenig bis gar keinen Schmerzmitteln.
     

  8. Welche Techniken lerne ich im HypnoBirthing-Kurs?

    Du lernst verschiedene Atemtechniken, Tiefenentspannung, Visualisierungen und positive Affirmationen. Ausserdem wird das Verständnis für den natürlichen Geburtsprozess gestärkt, um eventuelle Ängste und Spannungen abzubauen. Diese Techniken helfen dir, während der Geburt entspannt und fokussiert zu bleiben.
     

  9. Wie wirkt sich HypnoBirthing auf das Geburtserlebnis aus?

    Durch HypnoBirthing kannst du die Geburt bewusst und selbstbestimmt erleben, was sich oft positiv auf dein Wohlbefinden und das deines Babys auswirkt. Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass HypnoBirthing die Geburtsdauer verkürzen, den Bedarf an Schmerzmitteln verringern und das Risiko für medizinische Eingriffe senken kann.
     

  10. Kann HypnoBirthing auch im Krankenhaus angewendet werden?

    Absolut! HypnoBirthing kann in jeder Geburtsumgebung – im Krankenhaus, Geburtshaus oder bei einer Hausgeburt – angewendet werden. Die Techniken sind flexibel und helfen dir unabhängig davon, wo du dein Baby zur Welt bringst.
     

  11. Was ist, wenn ich einen Kaiserschnitt haben muss?

    Auch bei einem geplanten oder ungeplanten Kaiserschnitt können die HypnoBirthing-Techniken hilfreich sein. Sie unterstützen dich, ruhig und gelassen zu bleiben und dich bewusst auf das Erlebnis der Geburt einzulassen. Positive Affirmationen und Atemübungen helfen dabei, das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken.
     

  12. Gibt es wissenschaftliche Belege für HypnoBirthing?

    Ja, verschiedene Studien zeigen, dass HypnoBirthing positive Effekte auf das Geburtserlebnis haben kann. Dazu gehören geringerer Bedarf an Schmerzmitteln, weniger medizinische Interventionen und eine verkürzte Geburtsdauer. Auch die mentale Vorbereitung und positive Einstellung zur Geburt sind Faktoren, die zu einer angenehmeren Geburt beitragen können.
     

  13. Wie bereite ich mich nach dem Kurs weiter vor?

    Regelmässiges Üben ist der Schlüssel! Die im Kurs erlernten Techniken wie die Atmung und Entspannungsübungen können mit der Zeit weiter vertieft werden. Viele Teilnehmer hören bis zur Geburt täglich die HypnoBirthing-Affirmationen oder Meditationen, um entspannt und in positivem Kontakt mit dem eigenen Körper zu bleiben.

bottom of page